Common Ground & Haven: Beginn der digitalen Autonomie für niederländische Gemeinden

Die Haven-Initiative, die Teil des Common Ground-Programms ist, bildet die Grundlage für eine neue, zukunftssichere digitale Infrastruktur für niederländische Kommunen. In einer Zeit, in der die digitale Autonomie immer wichtiger wird, bietet Haven eine Plattform, die es den Kommunen ermöglicht, die Kontrolle über ihre Daten, Anwendungen und digitalen Dienste zu behalten. Dies vermeidet die Abhängigkeit von großen internationalen Cloud-Anbietern und fördert Sicherheit, Flexibilität und Kosteneinsparungen. Mit Haven bauen Kommunen eine moderne, sichere und flexible digitale Zukunft auf, in der sie die Kontrolle behalten. Das macht die Kommunen agiler und sorgt für effizientere und transparentere Dienstleistungen für Einwohner und Unternehmen.
Previder wird als erster niederländischer Anbieter Port-konform
Previder war die erste niederländische Partei, die in Zusammenarbeit mit dem Verband der niederländischen Gemeinden (VNG) eine Haven-konforme Referenzimplementierung entwickelt hat: Das bedeutet, dass wir jetzt die einzige Partei in den Niederlanden sind, die den Gemeinden eine Plattform anbietet, die die strengen Anforderungen der Haven-Initiative erfüllt. Damit helfen wir den Kommunen, ihre digitale Autonomie zu erhöhen, indem wir eine sichere, flexible und lokal verwaltete Cloud-Infrastruktur anbieten. Indem wir die Daten innerhalb der niederländischen Grenzen halten und nach offenen Standards arbeiten, bieten wir eine zukunftssichere Lösung, die den Anforderungen des öffentlichen Sektors voll und ganz gerecht wird. Mit Previder gewinnen die Kommunen die Kontrolle über ihre digitale Umgebung zurück, ohne von ausländischen Hyperscalern abhängig zu sein.
- Erfüllung der Port-Standards: Mit der Referenzimplementierung entspricht unsere Infrastruktur vollständig den Anforderungen der Port-Initiative, d. h. wir haben die Common-Ground-Prinzipien wie die Speicherung von Daten an der Quelle und die Verwendung offener Standards und APIs übernommen.
- Entwicklung der Previder Kubernetes Engine: Wir haben unsere eigene Kubernetes-Lösung (KaaS: Kubernetes-as-a-Service) entwickelt, die vollständig automatisiert ist und den Standards von Haven entspricht, wenn die Referenzimplementierung befolgt wird. Dies ermöglicht es den Kommunen, Anwendungen flexibel und schnell zu implementieren. Unsere Anwendungen werden in unseren eigenen, zu 100 % niederländischen Rechenzentren gehostet und verwaltet, wobei die Redundanz über mehrere Rechenzentrumsstandorte eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet.
- CNCF-Mitgliedschaft: Previder ist Mitglied der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), eine Voraussetzung, um die Haven-Anforderungen mit der eigenen Kubernetes-Engine zu erfüllen und moderne Cloud-native Technologien zu unterstützen. Darüber hinaus sind wir anerkannter Kubernetes Certified Service Provider (KCSP). Lesen Sie mehr darüber in diesem Artikel.

Vorteile von Port at Previder für Kommunen
Volle Kontrolle über die Daten
Mit Haven at Previder bleiben alle kommunalen Daten innerhalb der niederländischen Grenzen und werden in Datenzentren gespeichert, die strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Dies garantiert den Schutz personenbezogener Daten und stellt sicher, dass die Gemeinden das AVG und andere Datenschutzgesetze einhalten.
Plattformunabhängig
Haven steht für eine plattformunabhängige Cloud-Infrastruktur. Es spielt also keine Rolle, welche Cloud- oder On-Premise-Lösung von der Kommune genutzt wird: Eine Anwendung oder Website, die in einer Haven-Umgebung läuft, ist in allen Haven-Umgebungen wiederverwendbar.
Modulare und wiederverwendbare Anwendungen
Die Gemeinden können digitale Dienste, die dem Haven-Standard entsprechen, problemlos entwickeln und implementieren. Eine Anwendung, die in einer Hafenumgebung funktioniert, kann in anderen Umgebungen wiederverwendet werden, was zu einer schnelleren Entwicklung, niedrigeren Kosten und einer besseren Zusammenarbeit führt.
Flexibilität und Skalierbarkeit
Haven verwendet offene Standards und APIs, so dass die Systeme problemlos miteinander kommunizieren und integriert werden können. Dies gibt den Kommunen die Flexibilität, neue Technologien, wie Kubernetes, und Dienste schnell und ohne größere Änderungen an bestehenden Systemen hinzuzufügen.
Kosten-Wirksamkeit
Durch Standardisierung und Automatisierung können Kommunen ihre IT-Infrastruktur kosteneffizienter einrichten und verwalten. Haven ermöglicht es den Kommunen, innovative digitale Dienste zu entwickeln, ohne in komplexe, teure Infrastrukturen investieren zu müssen.
Bessere Zusammenarbeit zwischen den Regierungen
Haven fügt sich nahtlos in die Common Ground-Initiative ein, die einen besseren Datenaustausch und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und anderen staatlichen Organisationen gewährleistet. Dies führt zu effizienteren Prozessen und besseren Dienstleistungen für die Bürger.