Bolsius

Atmosphäre und Herzlichkeit: ein Erlebnis mit Kontinuität

Bolsius. Wer kennt es nicht, das Familienunternehmen? Seit mehr als 150 Jahren verbreiten sie mit ihren (Duft-)Kerzen und Duftstäbchen Atmosphäre, Licht und Wärme in mittlerweile mehr als 50 Ländern und mit über 1.000 Mitarbeitern. Atmosphäre ist ihre Leidenschaft, die Motivation, das Zuhause jeden Tag ein bisschen gemütlicher zu machen. IT ist ‚nur‘ ein Bedürfnis...
Terug naar overzicht

Unsere RechenzentrenDie IT ist nicht das Kerngeschäft von Bolsius, aber sie ist eine unglaublich wichtige Voraussetzung dafür, dass die Produkte des Unternehmens hergestellt und in die Regale in aller Welt gebracht werden können. Ohne eine stabile, zuverlässige IT-Umgebung ist also auch die Stimmung schlecht. Die Suche nach einem zuverlässigen IT-Partner, der dies unterstützt, begann...

Unsere Rechenzentren

Dwain Hutten, IT Infrastructure & Operations Manager bei Bolsius, sagt: "Für Bolsius sind Kontinuität, Innovation und Nachhaltigkeit äußerst wichtig. Dafür brauchen wir die richtige Technologie und einen Partner, der sie uns zur Verfügung stellen kann. Wenn wir uns nicht richtig darum kümmern, wird keine Bestellung eingehen, kein LKW fahren und keine Kerze im Regal stehen. Ganz zu schweigen davon, dass wir uns auf Innovationen, neue Verbraucherwünsche, Nachhaltigkeit oder die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter nach Heimarbeit konzentrieren können." Bolsius konzentriert sich auf den internationalen Vertrieb von Ambiente, ist aber kein spezialisiertes IT-Unternehmen. "Wir sind einfach nicht groß genug, um das alles selbst zu machen. Wir brauchen einen Partner, der weiß, was es braucht, um unsere internationalen Prozesse zu unterstützen und zu optimieren. Einen Partner, der uns rund um die Uhr zur Verfügung steht und auf den wir uns verlassen können, wenn etwas auftaucht", sagt Marc Jurriens, Group ICT and MasterData Manager bei Bolsius.

Umzug in die beiden Rechenzentren des Anbieters

Aber wie sah die IT-Umgebung vor der Suche nach einem IT-Partner aus? Dwain: "Im Jahr 2016 hatten wir noch zwei Serverräume in Schijndel vor Ort. Es gab jedoch Renovierungspläne und Bolsius würde in neue Räumlichkeiten umziehen. Was wird dann mit diesen Servern geschehen? Und wie halten wir die Dinge am Laufen? Wir sind gut im Kerzenziehen, aber wir werden nicht wieder zwei neue Serverräume einrichten. Da haben wir beschlossen, uns nach einem Partner umzusehen. Previder mit seinen zuverlässigen, geografisch getrennten, niederländischen Rechenzentren war eine logische Wahl für Colocation. Unsere Prozesse dürfen niemals zum Stillstand kommen, daher hatte Redundanz für uns oberste Priorität. Alles ist redundant, auch die Verbindungen auf internationaler Ebene. Das war für uns wichtig, weil wir auch im Ausland tätig sind. Internationale Verbindungen sind eine Herausforderung, aber Previder hat sie gerne angenommen. Sie boten uns Kontinuität und Verfügbarkeit, so dass wir rund um die Uhr produzieren, transportieren, von zu Hause aus arbeiten konnten usw."

Der Anbieter weiß: Wenn wir anrufen, ist wirklich etwas nicht in Ordnung. Sie machen sich sofort an die Arbeit. Sie spüren diese Verantwortung. Wenn wir eine Herausforderung haben, gehen wir sie gemeinsam an.

Marc Jurriens - Leiter der Gruppe ICT und MasterData bei Bolsius

"Herausforderungen? Die gibt es, aber wir haben sie gemeinsam!"

Die Tatsache, dass es zwischen Bolsius und Previder gut klappt, kann darauf zurückzuführen sein, dass es viele ähnliche Werte gibt. Zum Beispiel werden Zuverlässigkeit, Engagement und Erreichbarkeit von beiden Parteien hoch geschätzt. Dwain sagt: "Wir sind ein Familienunternehmen und sind an eine bestimmte Art der Kommunikation gewöhnt. Wir mögen Zugänglichkeit, Verantwortung und schnelle Vermittlung. Da haben wir Previder gefunden. Wir haben das Gefühl, dass wir ein gleichberechtigtes Team sind. Egal, ob wir mit dem Backoffice oder den Technikern im Kernbereich in Kontakt stehen: Es fühlt sich wie eins an. Wir kommunizieren per Telefon, E-Mail oder sogar WhatsApp." Marc fügt hinzu: "Die hohen Anforderungen, die wir an die IT gestellt haben, konnten auch von anderen Parteien erfüllt werden. Ich schätze besonders die Zusammenarbeit und das schnelle Umschalten. Bei vielen anderen Anbietern kommt man zu einem Helpdesk und wird in die Ecke gedrängt. Sie stellen Standardfragen und verstehen oft nicht, welche Auswirkungen das auf Ihr Unternehmen hat. Previder konzentriert sich nicht auf Tickets, sondern auf Versprechen. Sie wissen, dass, wenn wir anrufen, wirklich etwas nicht stimmt. Sie machen sich sofort an die Arbeit. Sie sind unabhängig und fühlen sich verantwortlich. Wenn wir eine Herausforderung haben, gehen wir sie gemeinsam an.

Eine Partnerschaft für die Zukunft

Bolsius und Previder arbeiten bereits seit Jahren als Team zusammen. Wird das auch so bleiben? "Im Jahr 2020 mussten wir einige Anpassungen in unserem Umfeld vornehmen. Dazu mussten wir den Vertrag auflösen. Wir haben dann sofort beschlossen, den Vertrag bis zum Frühjahr 2029 zu verlängern. Schließlich gehen wir gerne ein langfristiges Engagement ein, wenn sich eine Zusammenarbeit gut anfühlt. Einen besseren Beweis für unsere Zufriedenheit gibt es nicht. Ich denke, diese Partnerschaft trägt zu unserer Mission bei, der Welt auf nachhaltigere Weise Licht und Wärme zu geben", betont Marc. Auch die Tatsache, dass Previder gerne mitdenkt und zukünftige Entwicklungen in Betracht zieht, spielt eine Rolle. Dwain: "Die Welt steht nicht still. Sie unterliegt einem ständigen Wandel. Auch wir müssen innovativ sein, nachhaltiger werden und zum Beispiel dafür sorgen, dass es unsere Mitarbeiter warm haben, wenn sie von zu Hause aus arbeiten. Previder versteht das und ist für uns ein Sparringspartner. Wenn wir Pläne haben und auf bestimmte Entwicklungen reagieren, denken sie mit uns mit und verbinden das mit passenden IT-Plänen. Zusammen sind wir wirklich ein A-Team."