Terug naar overzicht
Blog

Selber machen versus Outsourcing: Wo liegt Ihre Prioritäst?

Die Umsetzung der Anforderungen der NIS2-Richtlinie ist keine leichte Aufgabe. Es gibt viele Schritte, die Sie selbst unternehmen können, wie z. B. die Ausarbeitung von Grundsatzdokumenten und die Sensibilisierung innerhalb Ihrer Organisation. Wenn es jedoch um die technische Umsetzung der Netzwerksicherheit, die Überwachung und die Reaktion auf Vorfälle geht, ist es oft sinnvoller, Ihren IT-Partner einzubeziehen.
Door: Jeroen Renard
IT Security
E-Book 'in vier Schritten zu guter Informationssicherheit'

Durch die Zusammenarbeit mit Ihrem Partner können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Vorschriften einhält, sondern auch sicher und widerstandsfähig gegen Cyber-Bedrohungen bleibt. Achten Sie dabei auch darauf, dass Ihr Partner über die richtige Erfahrung verfügt - ganz zu schweigen von der Technologie -, um Sie bei der Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen.


Benötigen Sie Hilfe bei diesen Schritten oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Previder Sie unterstützen kann? Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!

Schlussfolgerung

Die Einhaltung von NIS2 muss keine überwältigende Aufgabe sein. Beginnen Sie mit einer Risikobewertung, verstärken Sie Ihre Netzwerksicherheit und arbeiten Sie mit Ihrem IT-Partner zusammen, um die technischen Maßnahmen umzusetzen. Mit den richtigen Schritten und der richtigen Unterstützung werden Sie gut vorbereitet sein, um die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen.


NIS2-Konformität: Wie sich Ihr Unternehmen schnell vorbereiten kann (und was Sie auslagern können)

Die NIS2-Richtlinie ist für viele Unternehmen kein Fremdwort mehr, aber wie gehen Sie die notwendigen Schritte an, um die Vorschriften zu erfüllen? Wir alle wissen, dass die Frist näher rückt, und es kann für viele Unternehmen eine ziemliche Herausforderung sein, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Glücklicherweise gibt es sowohl Maßnahmen, die Sie intern ergreifen können, als auch Aufgaben, die Sie mit dem Fachwissen Ihres IT-Partners bewältigen können.


Hier erklären wir in ein paar einfachen Schritten, wo Sie anfangen können und wo Ihr Partner einen Unterschied machen kann.

1. Beginnen Sie mit einer Risikoanalyse: Was ist für Ihre Organisation am anfälligsten?

Der erste Schritt zur NIS2-Konformität ist eine gründliche Risikoanalyse. Welches sind die wichtigsten Geschäftsprozesse? Wie hoch sind die Risiken möglicher Unterbrechungen Ihrer Systeme? Diesen Schritt können Sie selbst tun, aber es kann auch sinnvoll sein, eine externe Partei hinzuzuziehen. Ihr IT-Partner kann Ihnen zum Beispiel dabei helfen, potenzielle Risiken in Ihrer Infrastruktur und IT-Umgebung zu ermitteln.

2. Was ist, wenn etwas schief geht?

Die NIS2 betont die Fähigkeit, schnell auf Zwischenfälle zu reagieren. Dies beginnt mit einer guten Strategie für die Reaktion auf Zwischenfälle. Was tun Sie, wenn Sie von einem Cyberangriff oder einem Stromausfall betroffen sind? Sie können diese Richtlinie intern erstellen, aber die Umsetzung technischer Maßnahmen zur Erkennung und Analyse von Vorfällen (z. B. durch Überwachung oder eine Managed Detection & Response (MDR)-Lösung) erfordert spezielle Fachkenntnisse. An dieser Stelle kommt Ihr IT-Partner ins Spiel. Er kann die richtige Software, Tools und Prozesse bereitstellen, um Vorfälle schnell zu erkennen und zu beheben.

3. Ein wichtiger technologischer Schritt

Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Netzsicherheit. Eine sichere Infrastruktur ist für die Einhaltung von NIS2 unerlässlich. Dies ist eine Aufgabe, die weitgehend von Ihrem IT-Partner übernommen werden kann. Denken Sie an Firewalls, Datenverschlüsselung und die ständige Aktualisierung Ihrer Systeme. Es gibt jedoch auch eine Reihe von Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, wie z. B. vorbeugende Maßnahmen zur Änderung von Passwörtern und die Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter für Phishing und andere Cyber-Bedrohungen.

4. Schulung und Sensibilisierung: Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter aktiv ein.

Eine wichtige Anforderung der NIS2 ist, dass Ihre Mitarbeiter sich der Risiken bewusst sind und wissen, wie sie sich im Falle eines Zwischenfalls verhalten sollen. Dies ist ein Schritt, den Sie selbst in die Hand nehmen können. Organisieren Sie interne Schulungen und führen Sie Sensibilisierungskampagnen zum Thema Cybersicherheit durch. Ihr IT-Partner kann Sie dabei mit Materialien, Schulungen oder durch die Installation oder Konfiguration von Software für Phishing-Tests und andere Verhaltenstrainings zur Cybersicherheit unterstützen.

5. Überwachung und Berichterstattung: Wer hat ein Auge darauf?

NIS2 erfordert eine ständige Überwachung Ihrer Systeme und Ihrer Infrastruktur, um sicherzustellen, dass alle Prozesse und Daten sicher bleiben. Auch hier ist das Know-how Ihres IT-Partners gefragt. Er kann Ihnen dabei helfen, ein kontinuierliches Überwachungs- und Berichterstattungssystem einzurichten, so dass Sie immer über den Status Ihres Systems informiert sind und bei Zwischenfällen schnell reagieren können. Eine Option, die Sie hier in Betracht ziehen können, ist die Implementierung einer MDR-Lösung (Managed Detection & Response).

6. Externe Bewertung und Zertifizierung: Was sagt der Compliance-Experte?

Wenn Sie glauben, dass Ihr Unternehmen für das Audit bereit ist, kann es sinnvoll sein, eine externe Partei mit einer unabhängigen Bewertung zu beauftragen. Ihr IT-Partner kann Sie bei der Vorbereitung auf diese Prüfung unterstützen und sogar die Implementierung der für die Zertifizierung erforderlichen technischen Lösungen veranlassen.

Möchten Sie mit uns über die NIS2 Kontakt aufnehmen?

Kontaktieren Sie uns mit dem untenstehenden Formular.